Der HAeC

Menschen im Hannoverschen Aero-Club

Hier stellen sich die Funktionsträger und Fluglehrer:innen des HAeC vor

André Scholz

1. Vorsitzender

Mehr über André …

Bereits im Alter von 11 Jahren stand für mich fest, dass ich Modellfliegen wollte und bin so 1994 in den nahegelegenen und mitten in Hannover beheimateten HAeC eingetreten. Es folgten viele spannende Jahre in denen ich unter intensiver Betreuung das Modellfliegen und auch das Bauen der Flugzeuge erlernte. Vom klassischen Holzbau, bis zu modernen Faserverbundwerkstoffen haben wir in den Werkstätten am Vereinsgelände eine Menge umgesetzt. Nicht zuletzt ist daher auch sicher der später technische Berufsweg initiiert worden. Schon bald darauf hat konnte ich meine eigenen Erfahrungen an die Neueinsteiger weitergeben und bin so ein „Vielflieger“ geworden, weil ich nicht nur meine Modelle geflogen habe, sondern auch regelmäßig Neubauten der Kameraden eingeflogen und diese auch mit Begeisterung geschult habe.

Nach über 20 Jahren Modellflug von Segel- und Elektrofliegern – auch Hubschraubern – und der Leidenschaft für Wettbewerbsmodellsegelflug „F3B“ im Team des HAeCs sowie Großmodellen für den alpinen Hangflug, sollte es nun noch eine Stufe größer werden: Diesmal aber direkt im Cockpit eines Segelflugzeuges oder der „Dimona“ auf unserem Flugplatz in Oppershausen. Mittlerweile hat sich der Fokus komplett auf die Flugtage am Segelflugplatz verschoben. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, nur mit der Thermik und Aufwinden weite Strecken mit dem antriebslosen Flugzeug zurück zu legen. Dabei sind viele Wetter- und Geländeerscheinungen zu „lesen“ und hier würde ich sagen, dass ich gerade einmal das Alphabet kennen gelernt habe und es bei jedem Flug ganz viel Neues zu lernen gibt.

Die fliegerische Leidenschaft und viele meiner persönlichen Stationen sind durch den HAeC geprägt. Tiefe Freundschaften sind entstanden und ich freue mich darauf, dass es auch bestimmt so weitergeht, am Boden und in der Luft!

Philip Frantzheld

2. Vorsitzender und Fluglehrer Segelflug

Mehr über Philip …

Ich fliege Segelflugzeuge seit 2008, als ich Mitglied im Luftsportverein Lüneburg wurde, und habe 2009 meine SPL-Lizenz erworben. Von Anfang an begeisterte mich das komplexe Zusammenspiel von Mensch, Technik und Natur. Diese Kombination fasziniert mich bis heute. Schnell entdeckte ich den Streckensegelflug als sportliche Herausforderung und legte immer größere Distanzen von Lüneburg aus zurück.

Als Fluglehrer habe ich große Freude daran, meine Leidenschaft und mein Wissen weiterzugeben. Es begeistert mich, andere in ihrer fliegerischen Entwicklung zu fördern und sie für den Segelflug zu inspirieren. Von 2016 bis 2022 war ich als Ausbildungsleiter Segelflug im Luftsportverein Lüneburg tätig. 

2022 wurde ich aktives Mitglied im Hannoverschen Aero-Club (HAeC) und engagiere mich seit 2023 als 2. Vorsitzender des Vereins. Ich habe den HAeC als einen engagierten und vielseitigen Verein schätzen gelernt. Besonders gefällt mir hier die Möglichkeit, mich mit anderen engagierten Piloten über die sportlichen Herausforderungen auszutauschen und mit anderen meine Begeisterung für den Luftsport zu teilen. Die gute Zusammenarbeit und die positive Atmosphäre unter den Mitgliedern machen den HAeC für mich zu einem besonderen Ort.

Neben meiner ASW19 fliege ich am liebsten Duo Discus XLT und Discus 2c FES, da diese Flugzeugtypen perfekt für Streckenflüge und Wettbewerbe geeignet sind. Im Laufe der Jahre habe ich an zahlreichen Wettbewerben und Trainingslagern teilgenommen, darunter mehrere Deutsche Meisterschaften und D-Kader-Trainings. Zuletzt durfte ich 2024 bei der Deutschen Meisterschaft in Burg Feuerstein antreten.

Auch in Zukunft möchte ich weiterhin an Wettbewerben teilnehmen, meine Fähigkeiten im Streckenflug ausbauen und den Segelflugsport noch mehr Menschen zugänglich machen.

Andreas Werscheck

Flugbetriebsleiter Segelflug und Fluglehrer

Mehr über Andreas …

Seit wann bist du Segelflieger?
Seit 1970. Da habe ich mit 14 Jahren angefangen. Davor hat mich mein  Vater immer zum Segelfliegen mitgenommen.

Seit wann bist du im HAeC?
Seit Saisonbeginn 2018.

Wie bist du auf den HAeC gekommen?
Der aktive Streckenflugs im Verein hat mich überzeugt. Einen guten Flugzeugpark gibt es auch und auf dem Flugplatz in Oppershausen hat man schon Heidethermik. Außerdem sind sowohl der Flugplatz als auch die Vereinsgebäude in Hannover noch halbwegs gut  von Giesen bei Hildesheim aus erreichbar.

Was magst du besonders am HAeC?
Die gute Kameradschaft, den Drang zum Streckenflug und den gut organisierten Flugbetrieb.

Was hat dich zum Segelflug gebracht?
Durch meinen Vater war ich von Kind auf dabei.

Was fasziniert dich an diesem Sport am meisten?
Das Spiel mit der Thermik und dabei das persönliche Optimum auf einem Streckenflug für sich herauszuholen.

Welche Flugzeuge fliegst du am liebsten?
Arcus und Discus2 FES

Welche sportlichen Erfolge konntest du schon feiern?
Deutscher Meister 2002 in der DoSi-Klasse in Oerlinghausen sowie Teilnahme an mehreren Quali-Wettbewerben.

Warum bist du Fluglehrer geworden?
Weil damals im Verein junge Fluglehrer gebraucht wurden und weil es mich immer wieder freut, wenn ich als Fluglehrer spüre, dass der Funke der Begeisterung für diesen Sport auf die Flugschüler übergesprungen ist.

Was möchtest du in diesem Sport gerne noch erreichen?
Fit bleiben, so dass ich diesen faszinierenden Sport noch viele Jahre ausüben kann.

Rolf Flicke

Modellflugbetriebsleiter u. Modellfluglehrer

Mehr über Rolf …

Seit wann bist du Modellflieger?
Ich habe mit 17 Jahren
mit dem Modellflug angefangen.

Seit wann bist du im HAeC?
Seit 1970 bis ca. 1985, danach wegen Hausbau und Umzug nach Garbsen und der Behinderung unserer Tochter ausgetreten. Am 01.09.2007 bin ich wieder eingetreten.

Wie bist du auf den HAeC gekommen?
Weil meine Familie damals in Vahrenheide wohnte, lag der HAeC nahe.

Was magst du besonders am HAeC?
Das Vereinsheim mit Werkstatt, Küche und den Lagermöglichkeiten, sowie die Stadtnähe.

Was hat dich zum Modellflug gebracht?
Ein Arbeitskollege schenkte mir damals einen einfachen Segler und drückte mir einen Sender in die Hand. Eine Stunde später konnte ich selbständig fliegen.

Was fasziniert dich an diesem Sport am meisten?
Die notwendigen handwerklichen Fähigkeiten, die kreativen Seiten und das ständige Training des Reaktionsvermögens.

Welche Modelle fliegst du am liebsten?
Am Liebsten alles mit Motor und Fahrwerk, denn ohne eine vernünftige Landung nützt der beste Flug nichts.

Welche sportlichen Erfolge hast du schon erlangt?
1971 Landesjugendmeister in der Segelflugklasse RC4, 1984 Deutscher Meister im Elektro- Kunstflug und x-mal Vereinsmeister.

Warum bringst du Menschen das Modellfliegen bei?
Modellfliegen ist zwar in erster Linie ein Individualsport, hat aber ohne Nachwuchs und andere Mitstreiter keine Zukunft.  

Was möchtest du in diesem Sport gerne noch erreichen?
Ich bin 72 Jahre alt. In dem Alter ist man froh seine kognitiven Fähigkeiten so lange wie möglich zu erhalten.

Niklas Hahn

Fluglehrer Segelflug

Mehr über Niklas …

Schon seit 2012 bin ich begeisterter Segelflieger und Mitglied im HAeC. Es war eine einfache Google-Suche nach „Segelfliegen Hannover“, die mich auf den HAeC aufmerksam machte, und der Verein stand ganz oben in den Ergebnissen. Zu dieser Zeit kannte ich niemanden, der ebenfalls Segelflieger war.

Was ich am HAeC besonders schätze, ist die günstige Lage der Werkstatt direkt in Hannover. Dadurch entfällt die lange Anreisezeit, wenn im Winter Arbeiten an den Flugzeugen anstehen. Im Laufe der Jahre habe ich viele wertvolle Freundschaften im Verein geknüpft. Bei gutem Wetter gibt es fast immer einen freien Sitzplatz zum Überlandfliegen.

Mein ursprünglicher Wunsch war es, Pilot zu werden. Von einigen erfahrenen Airliner-Piloten erfuhr ich, dass sie ihre Karriere im Cockpit mit dem Segelfliegen begonnen hatten. Ihrem Rat folgend, habe ich die Fußballspiele am Wochenende gegen die Zeit im Flugzeug getauscht. Am Segelfliegen fasziniert mich besonders, dass man nach dem Start Hunderte Kilometer ohne eigenen Antrieb zurücklegen kann. Dabei genießt man ruhige Gleitflüge mit atemberaubender Aussicht über vielfältige Landschaften. Jeder Flug ist einzigartig, da das Wetter immer neue Bedingungen und Herausforderungen mit sich bringt.

Ich habe keine ausgeprägte Vorliebe für bestimmte Flugzeuge oder Modelle. Am liebsten fliege ich im Doppelsitzer oder im Team, weil man so die Freude am besten teilen kann. Neben einigen Platzierungen auf dem Treppchen in der DMSt Niedersachsen ist mein größter Erfolg sicherlich der 3. Platz als schnellster Junior Europas in der Sprintwertung 2022. Dieser Erfolg ermöglichte mir die Teilnahme an den Südafrikanischen Meisterschaften.

Fluglehrer zu werden, war für mich eine Möglichkeit, etwas zurückzugeben. Ohne die ehrenamtlichen Fluglehrer hätte ich wahrscheinlich nie mit dem Segelfliegen begonnen. Indem ich jetzt selbst Fluglehrer bin, kann ich anderen die gleichen Chancen bieten, die ich damals hatte, und so den Sport nachhaltig fördern. Mein persönliches Ziel im Segelfliegen ist es, einen 1000 km Flug in Norddeutschland zu absolvieren.

Daniel Rotsch

Fluglehrer Segelflug

Mehr über Daniel …

Seit wann bist du Segelflieger und im HAeC?
Ich bin zum 01.01.2001 in den HAeC als aktiver Segelflieger eingetreten.

Wie bist du auf den HAeC gekommen?
Durch Vermittlung unseres leider schon verstorbenen Mitglieds Gaidis Naimanis

Was hat dich zum Segelflug gebracht?
Ein Mitflug bei einem „Tag der offenen Tür“ eines anderen Vereins

Was fasziniert dich an diesem Sport am meisten?
Jeder Flugtag ist anders, es gibt immer was Neues von oben zu erkunden.

Welche Flugzeuge oder Modelle fliegst du am liebsten?
Ventus 2cM

Welche sportlichen Erfolge hast du schon erlangt?
Da waren schon ein paar schöne und auch große Streckenfüge dabei…aber nichts im Speziellen…

Warum bist du Fluglehrer geworden?
Weil ich das so auch schon gelernt habe. In unserem Sport lernt man von anderen und ich habe genug Erfahrung, die ich gerne weiter geben möchte… Außerdem bin ich beruflich auch Ausbilder/Trainer.